
Zwillingstag 2025
Thema und Ziele des GDI-DE Zwillingstags
Unter dem Motto "Digitale Zwillinge gemeinsam weiterentwickeln" veranstaltete die GDI-DE am 18. Juni 2025 in Frankfurt am Main eine eintägige Konferenz. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen beispielhafte Projekte der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Vortragende und Gäste diskutierten zentrale Fragen rund um die Weiterentwicklung Digitaler Zwillinge, die sinnvolle Verknüpfung der verschiedenen Akteure sowie die damit einhergehenden Anforderungen an die Geodateninfrastruktur Deutschland.
Programm und Präsentationen
- Eröffnung: Katrin Weke – Freie Hansestadt Bremen / Vorsitzende des Lenkungsgremium GDI-DE
- Einleitung GDI-DE: Martin Lenk – Bundesamt für Kartographie und Geodäsie / Leitung GDI-DE Expertengruppe Digitale Zwillinge
- Keynote: Professor Jürgen Döllner – Hasso Plattner Institut – Vortag als Download (pdf-Datei)
- Exemplarischer Impuls – Europäische Perspektive: Jörn Hoffmann – Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage – Vortag als Download (pdf-Datei)
- Exemplarischer Impuls – Bund: Andreas von Dömming – Bundesamt für Kartographie und Geodäsie – Vortag als Download (pdf-Datei)
- Exemplarischer Impuls – Bundesländer:
- Lukas Fingerhut – Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg – Vortag als Download (pdf-Datei)
- Andreas Kirchner – Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung – Vortag als Download (pdf-Datei)
- Exemplarischer Impuls – Wirtschaft: Thore Fechner – con terra GmbH – Vortag als Download (pdf-Datei)
- Exemplarischer Impuls – Kommunen und Landkreise:
- Sonja Boxhammer – Kreis Herford – Vortag als Download (pdf-Datei)
- Stefan Sander – Stadt Wuppertal / Fachkommission Geoinformation, Vermessung und Bodenordnung des Deutschen Städtetags – Vortag als Download (pdf-Datei)
- Podiumsdiskussion:
- Moderation: Martin Lenk,
- Teilnehmende: Eckart Brauer – Bundesministerium des Innern, Thore Fechner – con terra GmbH, Thomas Eichhorn – Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Stefan Ostrau – Kreis Lippe / Deutscher Landkreistag, Benedikt Post – Stadt Frankfurt / Fachkommission Geoinformation, Vermessung und Bodenordnung des Deutschen Städtetags
- Zusammenfassung: Katrin Weke – Freie Hansestadt Bremen und Vorsitzende des Lenkungsgremium GDI-DE
Neben den Präsentationen werden in Kürze auch die Videomitschnitte der Vorträge auf dieser Seite veröffentlicht.
Ergebnisse des GDI-DE Zwillingstags
Die Keynote und die Impulsvorträge machten eindrucksvoll deutlich, wie vielfältig Digitale Zwillinge im räumlichen Kontext genutzt werden. Sie zeigten praxisnahe Beispiele aus der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Wissenschaft – und beleuchteten dabei die unterschiedlichen Ebenen und Anwendungsbereiche. Alle Referentinnen und Referenten betonten nachdrücklich den Bedarf an Weiterentwicklung und stärkerer Kooperation – insbesondere mit Blick auf die GDI-DE. In der anschließenden Podiumsdiskussion erörterten Vertreter aus der Praxis die Anforderungen an die GDI-DE noch einmal vertieft.
Die Ergebnisse des GDI-DE Zwillingstags werden jetzt von der GDI-DE Expertengruppe "Digitale Zwillinge" aufgegriffen. Sie erarbeitet auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse einen Bericht mit Vorschlägen zur zukünftigen Ausrichtung der GDI-DE im Hinblick auf Digitale Zwillinge. Das Lenkungsgremium GDI-DE wird sich bei seiner 44.Sitzung im November 2025 damit befassen.
Die GDI-DE bedankt sich sehr herzlich bei allen Teilnehmenden, insbesondere bei den Vortragenden und den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion.
Impressionen
Bei Fragen zum GDI-DE Zwillingstag und dem weiteren Vorgehen wenden sie sich gern an die Koordinierungsstelle GDI-DE unter mail@gdi-de.org